
Erschöpfung
Was landläufig, und oft auch belächelnd, als Burnout bezeichnet wird, ist ein sehr ernstzunehmender Erschöpfungszustand des Körpers.
Die Erschöpfung beginnt ganz langsam und unbemerkt schon lange vor dem eigentlichen Zusammenbruch.
Bereits während der Schulzeit trimmen wir unsere Kinder auf Bestleistungen. In der Vorschule muss man schon Englisch, oder noch besser Mandarin, sprechen können und am besten auch schon perfekt lesen.
Wo bleibt da das Spielen, das sich ausprobieren?
Die Anforderungen und der Leistungsdruck in unserer heutigen Gesellschaft ist so hoch, dass wir bereits in der Kindheit und Jugend den Grundstein für das zukünftige ​„Ausgebrannt sein“ legen.
Höher, schneller, weiter … was auf der Strecke dabei bleibt, ist unser Wohlbefinden, unsere Freude und unsere Gesundheit.
Wir sollten unsere Lebensweise dringend überdenken.
Bin ich nur erschöpft - oder habe ich schon Burnout oder CFS?
Manchmal fühlt es sich an, als würde man in einem Karussell sitzen, das sich
immer schneller dreht.
Die Tage verschwimmen, die Aufgaben stapeln sich, und die Erholung bleibt
auf der Strecke.
Wenn Sie sich ständig müde und ausgelaugt fühlen, fragen Sie sich vielleicht: Ist das
nur eine Phase, oder steckt mehr dahinter?
In unserer Arbeit bei Joenvital begegnen wir genau diesen Fragen immer wieder.
Burnout, chronische Erschöpfung oder das Chronische Fatigue-Syndrom/ME (CFS/ME)
– diese Begriffe klingen für viele zunächst fremd.
Doch sie beschreiben Zustände, die heute leider immer häufiger auftreten.​​​​​​​​

Was geschieht im Körper bei anhaltendem Stress?
Um Stress und Gefahren begegnen zu können, hat die Evolution uns mit zwei Drüsen ausgestattet, den Nebennieren, die unsere Stresshormone produzieren. Diese Hormone heißen Adrenalin, Noradrenalin und Cortisol.
In der Nacht wird der größte Teil dieser Hormone von den Nebennieren vorproduziert, um die Gefahren und stressigen Situationen eines typischen Alltags bewältigen zu können. So musste der Mensch bereits vor über 10.000 Jahren in der Lage sein, vor einem Säbelzahntiger davonzulaufen, um sich in Sicherheit zu bringen.
Dies konnten wir nur über jene Hormone erreichen, die uns in der Gefahrensituation schnell Energie zu Verfügung stellten, um davon laufen zu können. Wenn das geschafft war, konnten wir uns regenerieren und für die nächste Gefahrensituation wieder neue Kräfte sammeln.

Heute stehen wir nicht mehr dem Säbelzahntiger gegenüber,
dafür gibt es unzählige andere Einflüsse und Schauplätze,die uns in Dauerstress versetzen.
Die Möglichkeit der Regeneration und Erholung ist so nicht mehr gegeben. Und selbst im Urlaub, wenn doch eigentlich Erholung sein sollte, setzen wir uns selbst mit Gedanken wie
„… Hauptsache ist das Hotel sauber, … ich habe nur zwei Wochen Zeit, … ist der Herd aus, … hoffentlich stecke ich mich nicht mit irgendeiner Krankheit an, … ich muss noch meine Emails checken, … usw.“ unter Stress.
Auch die Reise mit dem Flugzeug oder eine stundenlange Autofahrt bedeuten enormen Stress für unseren Körper.
Auf Dauer sind die Nebennieren nicht in der Lage, ausreichend Stresshormone zu produzieren und es beginnt ganz langsam eine Nebennierenschwäche, die dann zum Burnout oder zum Chronischen Erschöpfungssyndrom (CFS) führen kann.
Burnout – wenn Stress uns ausbrennt
Burnout ist eine Reaktion auf anhaltenden Stress und Überforderung.
Es entwickelt sich meist schleichend – oft über Jahre hinweg – und betrifft sowohl den Körper als auch die Psyche.
Was bringt uns aus der Balance?
Die Ursachen von Burnout sind vielfältig. Wir sehen häufig Patienten, die uns in Ihrer Anamnese von diversen Dauerstress berichten.
Sei es:
-
Prüfungsstress oder beruflicher Druck
-
Hohe Verantwortung in der Familie, wie kleine Kinder oder Pflege von Angehörigen, auch ständige Verfügbarkeit
-
Schicksalsschläge wie der Verlust eines geliebten Menschen
-
Überlastung durch Perfektionismus oder gesellschaftliche Erwartungen
Manchmal genügt schon ein einzelner Faktor, um das innere Gleichgewicht zu stören.
Typische Symptome von Burnout
-
Chronische Müdigkeit, die durch Ruhe nicht verschwindet
-
Schwierigkeiten, morgens aufzustehen
-
Ein Energietief am Nachmittag
-
Gereiztheit, Aggressivität und Überempfindlichkeit gegenüber Lärm
-
Schlafprobleme (Ein- oder Durchschlafstörungen)
-
Konzentrations- und Gedächtnisprobleme

Diagnose von Burnout
Um Burnout genauer zu diagnostizieren, messen wir mit einem Hormonspeicheltest Ihre Stresshormone. Dabei betrachten wir das Cortisol-Tagesprofil und DHEA, um zu erkennen, wie belastet Ihre Nebennieren sind.
Mit diesen Informationen können wir individuelle Therapieansätze entwickeln. Jedoch empfehlen wir hier auch die Sexualhormone und Schilddrüsenhormone zu testen, da diese im Zusammenhang stehen.
Eine einzelne Darstellung bringt uns zwar ein Ergebnis, aber alle zusammen können zu einer sinnvollen Erkenntnis über Ihren Zustand, dann zu einer Diagnose und schlußendlich zu einer Behandlung führen.
CFS/ME – deutlich mehr als Erschöpfung
​
Das Chronische Fatigue-Syndrom/ME (Myalgische Enzephalomyelitis) ist eine eigenständige Erkrankung, die weit über normale Erschöpfung hinausgeht. CFS/ME kann plötzlich auftreten, häufig nach einer Infektion, einem Unfall oder einem anderen körperlichen oder psychischen Belastungsereignis.
Wie unterscheidet sich CFS/ME von Burnout?
Während Burnout meist auf Überforderung und Stress zurückzuführen ist, hat CFS/ME eine komplexere und bislang unklare Ursache.
Es handelt sich um eine schwere multisystemische Erkrankung, bei der das Immunsystem, das Nervensystem und der Energiestoffwechsel betroffen sein können.
Symptome von CFS/ME
Die Symptome von CFS/ME sind nicht nur stärker, sondern auch umfassender:
-
Postexertionelle Malaise (PEM): Schon geringe körperliche oder geistige
Anstrengungen führen zu einer deutlichen Verschlechterung der Symptome,
oft mit zeitlicher Verzögerung. -
Kognitive Dysfunktion: Konzentrationsprobleme, sogenannte „Brain Fog“ (Gehirnnebel).
-
Dauerhafte Erschöpfung: Diese bleibt selbst nach ausreichendem Schlaf bestehen.
-
Schmerzen: Muskelschmerzen, Kopfschmerzen oder Gelenkschmerzen ohne erkennbare
Ursache. -
Schlafstörungen: Der Schlaf ist nicht erholsam.
-
Empfindlichkeiten: Licht- und Geräuschempfindlichkeit sind häufig.
Diagnose von CFS/ME bei Joenvital
CFS/ME erfordert eine umfassendere Diagnostik.
Neben dem Ausschluss anderer Erkrankungen legen wir großen Wert auf eine ausführliche Anamnese, die Berücksichtigung Ihrer individuellen Symptomatik und gezielte Labortests, um mögliche Stoffwechsel- oder Immunabweichungen zu erkennen.
Wie helfen wir Ihnen bei Burnout und CFS/ME?
Die Ansätze zur Behandlung von Burnout und CFS/ME unterscheiden sich, da die zugrunde liegenden Ursachen und Mechanismen verschieden sind.
Vorraussetzungen sind aber immer unsere Laboranalysen.
So empfehlen wir Ihnen einen u.a. Cortisol-Tagesspiegel testen zu lassen. Damit läßt sich der Zustand Ihrer Nebennieren überprüfen.
Es werden dazu 3 x am Tag Speichelproben entnommen und in ein Labor gesandt.
Stresshormone testen wir ausschließlich im Speichel, weil nur darüber die freien Hormone festgestellt werden können, d.h. wir ermitteln, wie gut Ihr Körper mit diesen Hormonen versorgt ist.
Ein Test im Blut macht wenig Sinn, da dabei nur gebundene Hormone ermittelt werden, welche uns keine Aussage über ihre tatsächliche Menge und Verfügbarkeit geben.
Das Testset erhalten Sie bei uns.
Unser Ansatz bei Burnout
-
Unterstützung der Nebennierenfunktion durch gezielte Mikronährstoffe, oft per Infusion, und natürliche Therapien
-
Entspannungstechniken zur Stressbewältigung
-
Ernährungsberatung zur Stabilisierung Ihres Energiehaushalts
-
Begleitung bei der Umgestaltung belastender Gewohnheiten
Unser Ansatz bei CFS/ME
-
Unterstützung des Immunsystems und des Energiestoffwechsels durch individuell abgestimmte Infusionen
-
Vermeidung von Überlastung und Entwicklung eines schonenden Aktivitätsplans
-
Behandlung von Begleitsymptomen wie Schlafstörungen oder Schmerzen
-
Langfristige Begleitung zur Verbesserung der Lebensqualität
Gemeinsam zurück zu mehr Lebensqualität
Ob Burnout oder CFS/ME – beide Zustände sind ernst zu nehmen. Sie sind kein Zeichen von Schwäche, sondern ein Signal, dass Ihr Körper und Ihre Seele Unterstützung brauchen.
Wir bei Joenvital begleiten Sie einfühlsam und kompetent auf Ihrem Weg zurück zu einem gesünderen Leben.