Schilddrüsen in Balance: Warum Ihr TSH-Wert nicht alles sagt
- info8016508
- 7. Jan.
- 3 Min. Lesezeit

Die Schilddrüse – dieses kleine Organ an Ihrem Hals – spielt eine zentrale Rolle für Ihr Wohlbefinden. Sie beeinflusst Ihren Energiehaushalt, Ihre Stimmung, Ihren Stoffwechsel und sogar Ihre Herzgesundheit.
Doch vielleicht kennen Sie dieses Gefühl: Sie sind ständig müde, nehmen an Gewicht zu oder haben das Gefühl, dass Ihre Gedanken wie durch Nebel wandern. Und dann der Besuch beim Arzt: „Ihr TSH-Wert ist in Ordnung, alles bestens.“
Doch was, wenn Sie spüren, dass etwas nicht stimmt? Lassen Sie uns genauer hinschauen, warum der TSH-Wert allein nicht immer die ganze Wahrheit erzählt.
Der TSH-Wert: Was er wirklich misst
TSH, das „Thyreoidea-stimulierende Hormon“, ist ein Botenstoff aus der Hirnanhangdrüse, der der Schilddrüse signalisiert, mehr oder weniger Hormone zu produzieren.
Ein normaler TSH-Wert bedeutet, dass die Schilddrüse auf die Signale der Hirnanhangdrüse reagiert. Doch das ist nur ein Teil des großen Ganzen.
Der TSH-Wert sagt nichts darüber aus, ob Ihre Schilddrüse tatsächlich genügend aktive Hormone produziert oder ob diese Hormone in Ihrem Körper richtig wirken. Deshalb kann ein normaler TSH-Wert bestehen, obwohl Sie sich überhaupt nicht wohlfühlen.
Die wahren Helden: Schilddrüsenhormone fT3 und fT4
Damit Ihr Körper optimal funktioniert, produziert Ihre Schilddrüse zwei Hormone:
T4 (Thyroxin): Das inaktive Hormon, das eine Art Vorrat darstellt.
T3 (Triiodthyronin): Das aktive Hormon, das direkt in den Zellen wirkt.
Wichtig ist hier: T4 muss im Körper zu T3 umgewandelt werden, damit es seine Wirkung entfalten kann. Doch Stress, Nährstoffmängel oder eine Überlastung der Leber können diesen Prozess behindern. Wenn man nur den TSH-Wert misst, übersieht man diese wichtigen Zusammenhänge oft. Deshalb ist es essenziell, auch die Werte für fT3 und fT4 zu prüfen.
Antikörper: Wenn das Immunsystem die Schilddrüse angreift
Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto oder Morbus Basedow sind häufige Ursachen für Schilddrüsenprobleme.
Dabei greift Ihr Immunsystem die eigene Schilddrüse an, was zu einer Unter- oder Überfunktion führen kann – oft sogar im Wechsel.
Die Messung von Schilddrüsen-Antikörpern (TPO-Antikörper, TG-Antikörper und TRAK) ist daher entscheidend, um eine Autoimmunerkrankung zu erkennen. Leider werden diese Tests nicht immer routinemäßig durchgeführt, obwohl sie für eine korrekte Diagnose und die richtige Behandlung essenziell sind.
Warum fühlen Sie sich trotz normaler Werte schlecht?
Die Antwort liegt oft in den Details:
Ihre Schilddrüse kann genügend Hormone produzieren, doch diese kommen nicht richtig in den Zellen an.
Chronischer Stress oder Entzündungen können die Umwandlung von T4 in T3 blockieren.
Ein Mangel an Nährstoffen wie Eisen, Selen, Zink oder Vitamin D kann die Schilddrüsenfunktion beeinträchtigen.
Daher ist es wichtig, den gesamten Körper und nicht nur den TSH-Wert zu betrachten.
Was Sie tun können, wenn Sie sich nicht gut fühlen
Umfassendere Tests anfordern: Bitten Sie Ihren Arzt oder Heilpraktiker, nicht nur den TSH-Wert, sondern auch fT3, fT4 und Antikörper zu messen.
Auf Ihre Nährstoffe achten: Eisen, Zink, Selen und Vitamin D sind besonders wichtig für Ihre Schilddrüsenfunktion.
Stress reduzieren: Chronischer Stress belastet Ihre Hormone. Entspannungstechniken wie Body Scans oder sanfte Bewegung können helfen.
Ernährung anpassen: Eine entzündungshemmende Ernährung, wie das Autoimmunprotokoll (AIP), kann unterstützend wirken.
Unser Anliegen: Sie ganzheitlich unterstützen
Wir wissen, wie frustrierend es ist, wenn Ihre Beschwerden nicht ernst genommen werden oder Sie sich mit Ihren Symptomen allein fühlen. Unsere Aufgabe ist es, Ihnen zu zeigen, dass es Lösungen gibt – und dass diese oft tiefer gehen als das, was auf den ersten Blick sichtbar ist.
Ihre Schilddrüse ist ein komplexes Organ, das mehr Aufmerksamkeit verdient. Gemeinsam finden wir heraus, was sie wirklich braucht, damit Sie sich wieder kraftvoll, klar und ausgeglichen fühlen.
Haben Sie Fragen? Wir sind für Sie da und unterstützen Sie dabei, die Ursachen Ihrer Beschwerden zu verstehen und gezielt anzugehen. Ihr Wohlbefinden liegt uns am Herzen. 💛
Comments